Strategisches Investieren: Bitcoin und Altcoins verstehen
Kryptowährungen wie Bitcoin haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Viele sehen darin eine interessante Investitionsmöglichkeit. Doch wie investiert man am besten in Bitcoin und andere digitale Coins? Dieser Artikel zeigt, wie man clever in Kryptowährungen investiert.
Grundlagen des Krypto-Investierens
Bevor man in Kryptowährungen investiert, sollte man sich mit der Funktionsweise von Blockchain, Bitcoin und Co. vertraut machen. Hier die wichtigsten Grundlagen:
Was ist eine Kryptowährung?
Eine Kryptowährung ist ein digitales Zahlungsmittel, das auf Kryptografie und der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen wie Euro oder Dollar werden Kryptowährungen dezentral verwaltet, d.h. es gibt keine zentrale Kontrollinstanz wie eine Zentralbank.
Die bekannteste Kryptowährung ist Bitcoin. Daneben existieren aber auch viele andere digitale Coins wie Ethereum, Litecoin oder Ripple.
Wie funktioniert die Blockchain?
Die Blockchain ist ein dezentrales, digitales Hauptbuch, in dem alle Transaktionen mit Kryptowährungen aufgezeichnet werden – ähnlich wie bei der großen Krypto-Börse Crypto Superstar, wo jede Transaktion in einem Block gespeichert wird. Jeder Block in der Blockchain enthält eine bestimmte Anzahl von Transaktionen.
Sobald ein neuer Block der Blockchain hinzugefügt wird, ist dieser dauerhaft und unveränderbar. So ist die Blockchain fälschungssicher und transparent.
Was ist Mining?
Beim Mining werden mittels Spezialhardware neue Blöcke zur Blockchain hinzugefügt. Als Belohnung erhalten die Miner neu generierte Coins ihrer Wahl.
Mining ist allerdings aufwendig und erfordert hohe Rechenleistung. Für Privatinvestoren lohnt sich das Mining von Kryptowährungen meist nicht.
Wie funktioniert ein Wallet?
Um Kryptowährungen zu besitzen, benötigt man ein Wallet, also eine digitale Geldbörse. Es gibt unterschiedliche Wallet-Typen:
- Software Wallets sind Programme, mit denen man direkt auf dem Computer oder Smartphone Coins verwalten kann.
- Hardware Wallets sind spezielle USB-Sticks zur Aufbewahrung von Kryptowährungen.
- Bei Web Wallets handelt es sich um Online-Dienste zur Verwaltung von Coins.
Für hohe Investitionssummen empfehlen sich Hardware Wallets, da diese die höchste Sicherheit bieten.
Krypto-Börsen: Der Marktplatz für Coins
Wer in Kryptowährungen investieren möchte, benötigt Coins. Diese kann man auf Krypto-Börsen kaufen. Dort werden Kryptowährungen gehandelt, ähnlich wie Aktien an Aktienbörsen.
Die größten Krypto-Börsen sind:
- Coinbase
- Binance
- Bittrex
- Kraken
Auf diesen Marktplätzen kann man mit Euro, Dollar oder anderen Fiat-Währungen digitale Coins wie Bitcoin, Ethereum und Co. erwerben.
Die wichtigsten Börsenfunktionen im Überblick:
- Handel: Kauf und Verkauf von Coins, in der Regel gegen Euro oder US-Dollar.
- Wallet: Verwahrung der gekauften Coins im Wallet der Börse.
- Ein- und Auszahlung: Transfer von Fiat-Geld auf die Börse und Auszahlung von Euro oder Dollar.
Für Einsteiger empfiehlt sich Coinbase, da die Plattform einfach zu bedienen ist. Fortgeschrittene nutzen eher Binance, Bittrex oder Kraken.
Clever investieren: Die besten Strategien
Nun wissen wir, wie man grundsätzlich an Kryptowährungen kommt. Doch wie investiert man am besten und clever in Bitcoin und andere Coins?
Hier sind die besten Strategien für einen erfolgreichen Krypto-Markt:
Nur investieren, was man bereit ist zu verlieren
Kryptowährungen sind sehr volatil, d.h. ihre Kurse schwanken extrem. Deshalb sollte man nur Geld investieren, auf das man im Zweifelsfall auch verzichten kann.
Streuung ist wichtig
Anstatt alles in einen Coin wie Bitcoin zu stecken, empfiehlt sich die Investition in verschiedene Kryptowährungen. So kann man Schwankungen besser abfedern.
Langfristig investieren
Digitalwährungen eignen sich weniger für kurzfristige Spekulationen. Clever ist es, längerfristig zu investieren, um von Wertsteigerungen zu profitieren.
Cost-Average-Effekt nutzen
Beim Cost-Average-Effekt nutzt man Kursrückgänge, um günstig nachzukaufen und den Einstandspreis zu senken. Das funktioniert natürlich nur mit einer langfristigen Strategie.
Trading vermeiden
Das aktive Handeln und ständige Kaufen und Verkaufen ist für Laien meist wenig erfolgversprechend. Besser ist es, Coins langfristig zu halten.
Analyse des Marktes
Um clevere Investitionsentscheidungen zu treffen, ist es wichtig, das Marktgeschehen zu verfolgen und Informationen einzuholen. Hier einige Möglichkeiten, sich über den Krypto-Markt zu informieren:
- Krypto-News: Regelmäßig News zu Bitcoin, Blockchain und anderen Coins lesen
- Preise checken: Preise und Marktkapitalisierungen auf Börsen und Coinmarketcap beobachten
- Foren: Diskussionen in Krypto-Foren verfolgen, um Stimmungen zu sehen
- Analysen lesen: Meinungen und Prognosen von Krypto-Experten helfen bei Entscheidungen
- Podcasts hören: In Podcasts wie “Krypto Finder” Erfahrungsberichte und Tipps anhören
- Messen besuchen: Persönlicher Austausch auf Events wie der Blockchain Week
Eine sorgfältige Analyse der aktuellen Lage ist die Basis für erfolgreiche Investitionen. Durch das Kombinieren verschiedener Informationsquellen bekommt man ein gutes Bild.
Bitcoin: Der Krypto-Platzhirsch
Keine Kryptowährung ist so bekannt wie Bitcoin. Das Urgestein unter den Coins macht rund 60% der gesamten Marktkapitalisierung aller Digitalwährungen aus. Für Anfänger im Krypto-Handel ist Bitcoin meist die erste Wahl. Aber lohnt sich ein Investment in BTC auch langfristig?
Bitcoin kaufen
Bitcoins bekommt man am einfachsten an großen Börsen wie Coinbase. Die Einrichtung eines Accounts dauert nur wenige Minuten.
Für deutsche Anleger empfiehlt sich Coinbase, da man dort problemlos Euro einzahlen und in BTC tauschen kann.
Vor- und Nachteile
Als älteste und größte Kryptowährung gilt Bitcoin als vergleichsweise sicher. Andererseits ist BTC für starke Schwankungen bekannt.
Vorteilhaft könnte sich auf lange Sicht die begrenzte Gesamtmenge auswirken. Irgendwann sind alle Bitcoins geschürft. Möglicherweise führt die Verknappung dann zu Wertsteigerungen.
Fazit
Wer erstmals in digitale Währungen investiert, kommt an Bitcoin nicht vorbei. Trotz teils heftiger Kursschwankungen haben sich Käufe für Investoren mit langem Atem bislang ausgezahlt.
Ethereum: Mehr als nur eine Kryptowährung
Neben dem “Ur-Coin” Bitcoin gewinnt vor allem Ethereum immer mehr an Bedeutung. Anders als BTC ist Ethereum nicht nur eine Kryptowährung, sondern eine Blockchain-basierte Plattform für dezentrale Anwendungen und Smart Contracts. Aber ist ein Investment in Ether (ETH) sinnvoll?
Ethereum Wallet einrichten
Wie Bitcoin kann man auch Ether problemlos an großen Börsen erwerben. In der Regel bieten die Handelsplätze BTC/ETH-Tradingpaare an.
Zur Aufbewahrung der Ether empfiehlt sich ein Software Wallet wie Exodus oder das Offline-Wallet MyEtherWallet.
Stärken und Schwächen
Vorteilhaft könnte sich die Dualität von Ethereum als Währung und Plattform erweisen. Zudem erscheinen die Gebühren für Transaktionen günstiger als bei Bitcoin.
Nachteilig wirkt sich möglicherweise die unbegrenzte Maximalmenge an Ether aus. Ob die Kryptowährung damit langfristig wertstabil bleibt, wird kontrovers diskutiert.
Fazit
Als zweitgrößte Kryptowährung nach Marktanteil und mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten erscheint ein Investment in Ethereum vielversprechend. Kurzfristige Schwankungen sollten Neueinsteiger aber einkalkulieren.
Handel mit Altcoins: Lohnt sich das?
Neben den “Großen Zwei” Bitcoin und Ethereum gibt es noch eine Vielzahl anderer Kryptowährungen, sogenannter Altcoins. Zu den größten Alternativen gehören XRP, Cardano und Litecoin. Aber lohnt sich der Handel mit diesen Coins?
Vorteile von Altcoins
Für den Altcoin-Handel spricht, dass manche dieser Kryptos deutlich günstiger als BTC und ETH sind. Somit kann man bereits mit kleinem Budget einsteigen.
Zudem versprechen einige Altcoins wie Ripple mit XRP interessante Technologien und Anwendungsfälle. Hier könnte noch großes Potenzial schlummern.
Risiken von Altcoins
Der Nachteil ist, dass bei Altcoins die Gefahr eines Totalverlusts höher ist als bei Bitcoin. Viele dieser Kryptowährungen haben sich bisher nicht langfristig etablieren können und verschwinden irgendwann vom Markt.
Zudem sind Altcoins meist noch stärkeren Schwankungen ausgesetzt als Bitcoin und Ethereum. Nur wenige Coins wie Litecoin gelten als halbwegs stabil.
Fazit zu Altcoins
Wer sich sehr gut mit der Materie auskennt und die Trends am Krypto-Markt verfolgt, kann mit Altcoins gutes Geld verdienen. Doch aufgrund der hohen Risiken sind Bitcoin und Ethereum in vielen Fällen die bessere Wahl.
Krypto-Börsen im Vergleich
Kryptowährungen kauft und verkauft man in der Regel auf speziellen Handelsplattformen, den Krypto-Börsen. Doch nicht alle Bitcoin-Börsen sind gleich. Hier ein Vergleich der größten Anbieter:
Krypto-Börse | Vor- und Nachteile |
---|---|
Coinbase | + Einfache Bedienung<br>+ Hohe Sicherheit<br>- Hohe Gebühren |
Binance | + Günstige Gebühren<br>+ Viele Altcoins<br>- Komplex für Einsteiger |
Bittrex | + Viele Kryptowährungen<br>+ Mittlere Gebühren<br>- Nur englische Oberfläche |
Kraken | + Moderate Gebühren<br>+ Hohe Sicherheit<br>- Vergleichsweise geringe Auswahl |
Für Einsteiger empfehlen sich eher simply gestaltete Börsen wie Coinbase. Fortgeschrittene User mit größeren Handelsvolumina können von kostengünstigeren Alternativen wie Binance profitieren.
Investieren mit Krypto-ETFs
Wer sich nicht direkt Coins kaufen möchte, kann auch auf spezielle Krypto-ETFs setzen. Diese bündeln verschiedene Digitalwährungen in einem Anlageprodukt. Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile von Krypto-ETFs
- Einfache und sichere Geldanlage
- Streuung über verschiedene Coins
- Reguliert und transparent
Nachteile von Krypto-ETFs
- Gebühren für Fondsmanagement
- Kein direkter Besitz von Coins
- Geringe Auswahl an Angeboten
Insgesamt stellen Krypto-ETFs eine interessante Investitionsmöglichkeit für vorsichtige Anleger dar. Allerdings gibt es bislang nur wenige dieser Fonds am Markt.
Das richtige Wallet finden
Digitale Geldbörsen zum Verwahren von Kryptowährungen gibt es diverse. Anfänger sollten hier einige Punkte beachten:
- Für kleinere Beträge tun es auch Software Wallets wie Exodus oder Jaxx. Vorteil: Einfache Bedienung und gute Übersicht.
- Bei größeren Summen sind Hardware Wallets wie Ledger oder Trezor empfehlenswert. Diese offline Geldbörsen bieten höchstmögliche Sicherheit.
- Web Wallets von Börsen eignen sich für Coins, mit denen man aktiv handelt. Nachteil: Man besitzt die Private Keys nicht selbst.
- Wichtig ist, die Private Keys und Recovery Phrases an einem sicheren Ort aufzubewahren und geheimzuhalten. Sonst sind die Coins weg!
Mit der richtigen Wallet-Wahl minimiert man das Risiko von Hackerangriffen und Diebstahl.
Fazit: So investiert man clever in Kryptowährungen
Zusammengefasst here sind die wichtigsten Tipps für ein cleveres Investment in Bitcoin und andere Coins:
- Langfristige Strategie fahren und Schwankungen aussitzen
- Auf streuung der investitionen über mehrere Kryptowährungen achten
- Nur Geld einsetzen, das man im Zweifel auch verlieren kann
- Marktgeschehen und Coins kontinuierlich analysieren
- Sichere Aufbewahrung in Hard- oder Software Wallets
Wer diese simple Regeln befolgt, hat gute Chancen, erfolgreich in den Krypto-Markt zu investieren. Auch wenn die Kurse mal fallen, sollte man mit Geduld am Ball bleiben. Auf lange Sicht haben digitale Währungen zumeist deutlich an Wert gewonnen.